Lebensraum: Dokumentation - Chronik - Mitwirkungen |
Seitens von Behörden, Regierungsmitgliedern und Parteienvertretern wird jemals behaupten und begründen können, dass sie oder er vom Risiko und dem mangelnden Hochwasserschutz für die Region Niederrhein/Maas keine Kenntnis hatten! Hier finden SIE eine Übersicht von Aktivitäten! Haben Politiker und Behörden verlernt komplexe Prozesse ganzheitlich zu managen? |
Datum |
Thema |
Kurzfassung mit Quellenangabe |
Mai 2017 | Der Rhein-(Maas-) Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986 Dazu unser Vortrag zum Bundesverkehrswegeplan 2030 und der Petition an den Bundestag von 2016 |
Dissertation von Frau Dr. Lina Schröder "Einleitung Ein "!" für die Strategie des HWS! |
28.10.2016 | Petition an den Bundestag unter der Registrierung 68214 Titel: Wasserstraßenplanung und -bau, Prüfung der Notwendigkeit/Machbarkeit einer schiffbaren Anbindung des Niederrheins an das belgische Kanalnetz |
Wortlaut der Petition: Der Deutsche Bundestag möge beschließen die Notwendigkeit und Machbarkeit eines schiffbaren Wasserweges vom mittleren Niederrhein mit Anschluss zu den Belgischen Kanälen prüfen zu lassen. |
28.10.2013 | 15. Rhein-Ministerkonferenz |
"Vorsorge und Anpassung Künftige Herausforderungen an nachhaltiges Gewässermanagement im Rheineinzugsgebiet. Die für den Schutz des Rheins zuständigen Ministerinnen und Minister sowie der Vertreter der Europäischen Union sind am 28. Oktober 2013 in Basel zusammengekommen, um über die bisherige Zusammenarbeit zum Schutz des Rheins, seiner Nebenflüsse und des gesamten Einzugsgebiets Bilanz zu ziehen und die Leitlinien für die künftige Zusammenarbeit festzulegen." Der HWS begrüßt ausdrücklich die zum Ausdruck gebrachte Strategie, fraglich ist der politische Wille zur Umsetzung in NRW. |
20.02.2013 | Öffentliche Petition an den Bundestag "Zentrale Organisation und Verantwortung an Bundeswasserstraßen" |
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass die Organisation und Verantwortung an
Bundeswasserstraßen (insbesondere für den Niederrhein) nicht nur für den schadlosen Wasserabfluss und Wasserführung, die Schifffahrt sondern auch für den Hochwasserschutz in einheitlicher Regie und Zuständigkeit zusammengefasst wird. Bei vergleichbaren "Bundesverkehrswegen" wie Autobahnen, Bahnlinien und Schifffahrtskanälen befinden sich ebenfalls Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen gesetzlich in einer Hand. Rundbrief: ![]() ![]() Sichtweise des AK für Hochwasser und Gewässer in NRW von 2008 ![]() |
12.06.2012 | Presseinformation zur 2.Statuskonferenz KLIWAS 2011 Klimafolgenforschungsprogramm |
Klimafolgenforschungsprogramm durch Bundesministerien: |
19.05.2012 | Bürgerantrag auf Einrichtung eines Koordinierungsstabes Kein Strategiewandel bei der neuen NRW-Landesregierung hinsichtlich VORSORGE, Schadensverhinderung und logistischen Erfordernissen |
„2011 war eines der wärmsten Jahre“ so der Deutsche Wetterdienst (DWD in der Rheinische Post vom 04.05.2012. |
28.03.2012 | Antrag auf Änderung der Deichschutzverordnung | Hochwasserschutz schließt den Naturschutz nicht aus. Gemäß Deichschutzverordnung ist eine Schädigung der Deiche auch durch Bisam, Nutria etc. zu unterbinden. Daher fordern wir entsprechende Vorsorgemaßnahmen. Presse: ![]() ![]() ![]() |
13.02.2012 | KONZEPT zur Absicherung der Siedlingsgebiete, Wirtschaftsstandorte und des Transitverkehrs im Rhein-/Maasgebiet |
Unbefriedigende Antworten von den NRW-Ministerien machten eine Nachfrage bei der Ministerpräsidentin H. Kraft erforderlich.![]() ![]() |
02.02. 2012 19:30 Uhr |
Lebensraumsicherheit am linken Niederrhein Veranstaltungsort: |
Öffentliche Informations-Veranstaltung über das Hochwasser-Risiko, Vorsorgestrategien und Notfallplanung im Lebensraum der Bewohner Zweite Veranstaltung am linken Niederrhein: Veranstalter:VWG, UWG-Moers und HWS. Presse: ![]() Mitwirkende: LINEG, Deichverband Orsoy, Kreis Wesel, THW-Moers Sichtweise der Stadtverwaltung von Moers zum HWS: ![]() Verkanntes Überschwemmungspotenzial am Niederrhein: ![]() ![]() |
14.12.2011 | Ratsitzung Stadt Xanten Hier: Vorstellung des Katastrophenplanes für das nördl. und südl. Stadtgebiet |
Vertreter der Kreisverwaltung Wesel referierten in knapper Form über die kommunalen Aufgaben des Kotastrophenschutzes. Fragen über Evakuierungsstrategien und Überschwemmungshöhen sowie Information der Betroffenen wurden oberflächlich behandelt. Problem: Die Stadtverordneten waren nicht in der Lage struktuierte Fragen zu stellen. Informationen darüber blieben innerhalb der Rathausmauern! Von Informationsvorsorge ist keine Rede! |
14.12.2011 | Rheinkonferenz 2011 Regionale 2010 Vorstellung und Verabschiedung der Rheincharta in Wesseling Unterstützung unserer Initiative "KONZEPT" |
|
28. Okt. 2011, 18:00 Uhr |
Lebensraumsicherheit am linken Niederrhein Veranstalter: FBI,VWG und HWS |
Öffentliche Informations-veranstaltung über Vorsorgestrategien und Notfallplanung im Lebensraum der Bewohner |
09.08.2011 | Antrag auf Verabschiedung einer Resulution zum Hochwasserschutz im Kreis Wesel | In Sorge um die Sicherheit des Kreises Wesel werden Maßnahmen zur gesetzlichen Vorsorge und Schutz vor Hochwassergefahren iniziert. Der VWG-Antrag vom 09.08.2011: ![]() |
14.06.2011 | KONZEPT Erläuterungen und Hintergrundinformationen zu unserem Konzept an potenzielle Unterstützer von Politik und Wirtschaft, Verbände, Medien |
Auf Bitten von SPD-Landtagsabgeordneten in NRW erstellten der HWS unter Begleitung der VWG ein KONZEPT zur Begegnung und Verhinderung eines Großschadensereignisses am Niederrhein mit dem Ziel: "Antrag auf Aufnahme in das EU-Programm "Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN-T)" Konsequenz aufgrund der Stresstests aus vergangenen Jahrzehnten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Pressemeldungen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weitere Verteiler: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EU-Programm "Seine-Schelde-Kanal": ![]() ![]() |
14.04.2011 | Hochwasserschutz am Niederrhein ist Daseinsschutz | Düsseldorf, Landtag Kontaktgespräch mit Landtagsabgeordneten der SPD in Düsseldorf durch den HWS und der VWG: Feldmann und Kuster Bezugnahme auf das Schreiben von Frau Ministerin a.D, Höhn vom 24.10.2004 und wo besteht Übereinstimmung in der Beurteilung des Hochwasserrisikos in NRW Presse vom 19.04.2011 Dazu RP-Leserumfrage |
04.03.2011 | Grenzüberschreitender Hochwasserschutz Konsequenzen aus der EU-Richtlinie und des Klimawandels |
Neukirchen-Vluyn - Fortführung der Initiativen von VWG und HWS: Wie können deutsche und holländische Metropole vor prognostizierten extremen Hochwasser geschützt werden? Konzepte Diskussion mit K.-H. Florenz MdEP |
26.01.2011 | Hochwasserschutz am Niederrhein Runder Tisch Hochwasser im Kreis Wesel |
Bericht und Antworten seitens der Landesregierung und des Kreises Wesel Letzte Veranstaltung wegen Konzeptlosigkeit der Bezirksregierung |
17.-19.11.2010 | Rheinkonferenz 2010 Sicherheit am Rhein/Maas: Wasserabfluss + Transitwege |
HWS & VWG-Initiative: EHQ vernichtet Niederrheinmetriopole Doku: "5. HochWasserSchutz-Initiative vom Niederrhein, Xanten, Bypass von Neuss nach Antwerpen > Abflussentschärfung heißt die Devise der HWS-Initiative. Das Projekt "Bypass von Neuss nach Antwerpen" fordert einen Wasserweg, um irreversible Umweltschäden am Niederrhein zu verhindern" ![]() ![]() Presse ![]() ![]() ![]() |
03.11.2010 | Hochwasser-Notgemeinschaft Rhein | Mitgliederversammlung in Rees |
02.09.2010 | Hochwasser bedroht Niederrheinmetropole |
|
28.12.2009 | Brückenschlag zwischen Rheinabfluss und Lebensraumschutz. | |
29.10.2009 | Elementarschaden-Versicherung | Versicherbarkeit ![]() |
2009 | Gesetz zum Schutz Kritischer Infrastrukturen |
Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen 2009 (KRITIS-Strategie) |
17.12.2008 | Der Rheinseitenkanal sichert ... | |
03.12.2008 | Runder Tisch Hochwasser Kreis Wesel 2008 | |
16.09.2008 | Seminar der Hochwassernotgemeinschaft Rhein (Umfassende Stellungnahme) | Organisation, Auswirkungen der Vorland-, Flussufer- und Flussgestaltung auf die Hochwassersituation. ![]() Vortrag von Herrn Friedrich Frhr. v.d. Leyen |
18.03.2008 | Niederrheinische Metropole (dürfen) kein Hochwasser-Opfergebiet (werden) | |
18.10.2007 | 14. Rhein-Ministerkonferenz in Bonn |
"Der Rhein lebt und verbindet – ein Flussgebiet als gemeinsame Herausforderung Die für den Schutz des Rheins zuständigen Ministerinnen und Minister sowie der Vertreter der Europäischen Kommission sind am 18. Oktober 2007 in Bonn zusammengekommen, um über die langjährige Zusammenarbeit zum Schutz des Rheins, seiner Nebenflüsse und des gesamten Einzugsgebiets Bilanz zu ziehen und die Leitlinien für die künftige Zusammenarbeit festzulegen." |
27.06.2007 | Anfrage zum Hochwasseraktionsplan für den NIeder-Rhein, 06.2007 | |
22.05.2007 | Den Rhein ableiten, eine Chance für Deutschland/EU, Petition | |
11.03.2007 | Bypass-Vorstellung bei der HWNG März 2004 | |
06.12.2005 | Fragen bezügl. der Studie von 2004 an die NRW-Regierung | |
17.08.2005 | Raum für den Fluss | |
06.05.2005 | Widersprüche | |
Juli 2004 |
Untersuchungsstudie nachhaltiger Hochwasserschutz (Stresstest 4) |
|
04.10.2004 | Hochwasserschutz im Einfluss von Bergsenkungen | |
13.07.2004 | Bypass am Niederrhein, Utopie? | Stellungnahme von Prof Dr. Schumann, Uni Bochum über die Strategien von Teilstromableitungen zur Gefahrenminderung :![]() ![]() |
Mitte 2002 | Die Region organisieren ... | |
April 2000 | Hochwasser in Rheinland-Pfalz | |
2000 |
Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW (Stresstest 3.2) | Kurzfassung der Forschungsstudie "Hochwasserschadenspotentiale am Rhein in Nordrhein-Westfalen" Feb. 2000 ![]() |
1999 |
Hochwasserfibel NRW (Stresstest 3.1) |
Bauvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten ![]() |
1998 |
Texte 18: Bundesumweltamt (Stresstest 2) | Ursachen der Hochwasserentstehung und ihre antropogene Beeinflussung - Maßnahmenvorschläge - ![]() |
Dez. 1996 | Beurteilung der Gefährdungssituation an Banndeichen in NRW | Dr. Ing. Josef Brauns "Beurteilung der Gefährdungssituation ausgewählter Banndeichstrecken am Niederrhein bei extremen Hochwasserereignissen" Bericht bei StUA Krefeld |
15.05.1996 | Organisation des Hochwasserschutzes am Niederrhein | |
25.06.1995 | ||
15.03.1996 | Staatliches Umweltamt Krefeld | Anmerkungen zum Generalplan Hochwasserschutz am Niederrhein -Prioritätenliste- Hochwässer ´93 und `95 ![]() |
1992 |
Gesamtkonzept Rhein in Nordrhein-Westfalen (Stresstest 1) | Hochwasserschutz - Ökologie - Schifffahrt GRUNDLAGEN Kurzfassung (Auszug) HW-Schutz von 1992 ![]() |
1926 |
Letzte großräumige Überschwemmung am unteren Niederrhein Überschwemmungsgebiet NRW |
Übersichtskarte über das potenzielle Überschwemmungsgebiet auf Basis der Hochwasserkatastrophe von 1926 ![]() |
29.03.2018