Hier: Lebensraum – Wissenschaft


Anläßlich verherender Hochwasserabflüsse
beauftragte die Landesregierung NRW die RWTH-Aachen und ProAqua
u.a. mit Untersuchungen zur Vorsorge zum Hochwasserschutz
und der Schadensermittlung nach einem Hochwasserfall.
Die Veröffentlichung erfolgte 1999 bzw. 2000 und von 2004
Hochwasserfibel NRW Stand 2000 Hochwasserfibel NRW
Potenzielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW Stand 2000 P-HW-Schaeden
Poldevac – Informationsbedarf bei Hochwasserlagen. Dr. Wolf R. Dombrowsky KFS, Katastrophenforschungsstelle Christian-Albrechts-Universität Kiel 2001 Dombrowsky-Report-D



Stellungnahme des Umweltministeriums NRW zum Abschlussbericht
„Grenzüberschreitende Auswirkungen von extremem Hochwasser am Niederrhein“ von 2004
MUNLV 24.10.04 Abschlussbericht
Kritik: Ein Starkregenfall sowie die Folgen wenn Stauwasser nicht abfließen kann wurde nicht thematisiert.
Deichhinterströmung“, ein Riesenproblem am linken Niederrhein!
Gründe: Der Rhein hat für extreme Abflussszenarien nicht ausreichend Ausbreitungsflächen und somit kann ein
schadloser Hochwasserabfluss nicht sichergestellt werden.
Daher gilt der Satz:
„Ist das Hochwasser erst im Hauptbett
sind durch Polder o.ä. wasserspiegelsenkende Maßnahmen
nicht ausreichend erfolgreich.“
Rechtes Bild:
Elbe-Donau-HW 2013, Deichhinterströmung bei Deggendorf


Stellungnahme der Umweltministerin NRW Bärbel Höhn vom 24.10.2004 zur Studie „Grenzüberschreitende Auswirkungen von extremem Hochwasser am Niederrhein„
MUNLV 24.10.04 Abschlussbericht


Hintergrundpapier Steinkohle zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 SK-Hintergrundpapier_Steinkohle_BWP2015_final
Hintergrundpapier Braunkohle zum Bewirtschaftungsolan 2016-2021 BK-Hintergrundpapier_Braunkohle_BWP2015_final
Braunkohle-Zentis Priggen zum Gutachten Grundwasserhaltung BK-Zentis-Priggen-zum-Gutachten-Grundwasserhaltung_LM
Was kommt nach dem Braunkohletagebau Oliver Krischner BK-Was kommt nach dem Braunkohletagebau – Oliver Krischer
Krupp-Gutachten Braunkohle NRW komplett BK-Krupp_Gutachten_Braunkohle_NRW_komplett_Web
Braunkohle Krischer BK-BraunkohleKrischer

